An dieser Stelle ist die Kombination Packraft – Faltrad vorgestellt:
Einsatzbereich:
- Tagestour auf der benachbarten Regnitz ohne Shuttle-Service in Corona-Zeiten
Zusammenstellung:
- Faltrad : Birdy (Fa. Riese & Müller)
- Packraft: MRS Adventure X2
- Faltbarer Anhänger: Carryfreedom „The Leaf“
Pro:
- geringer Transportaufwand (kein Auto, kein Dachträger)
- geringer Aufwand für den Aufbau
- niedriges Gewicht
- akzeptabler Aufwand beim Umtragen von Wehren
Contra: (im Vergleich zum Touren-Kajak)
- niedrigere Geschwindigkeit
- empfindlicher bei Grundberührung und Hindernissen im Wasser
- höhere Windanfälligkeit
- Umtragen von Wehren aufwändiger
- Aufblasen des Bootes erforderlich
- eher nicht für lange Gepäckreisen
Aufbau-Tipps:

- Die Bootshaut des Packraft wird mit einer halben Isomatte vor mechanischer Beschädigung geschützt

- Die Räder des Anhängers werden entfernt, der Hänger zusammengeklappt und auf die Isomatte gelegt.

- Eine weitere halbe Isomatte dient dem Schutz des Anhängers, verhindert das Verrutschen des
- darauf gelegten und abschließend verzurrten Birdy.

- Die 100L Packtasche wird im Boot verstaut und schützt Gepäck vor Nässe,
- die Reifen des Anhängers werden flach auf den Bootsboden gelegt.

Sonstige Hinweise / Bemerkungen:
- Das Packraft ist mit dem Boot auf dem Bug besser fahrbar als ohne Gepäck, weil die verbesserte Gewichtsverteilung einen besseren Geradeauslauf ermöglicht.
- Die Sohlschwellen im Bereich (abgebauter) Schöpfräder sind mit Obacht zu überfahren!
- Das Umtragen von Wehren ist mit geringem Zusatzaufwand gut möglich. Die Gepäcktasche und die Reifen können dabei im Boot bleiben und mit dem Boot getragen werden.
Die Sachen im Wohnzimmer. Deine Frau hat Nerven 😉
Ja, hat sie. Das ist aber immer nur vorübergehend so chaotisch.