Werra-Weser: Birdy anpassen zur Zug- und Transportmaschine

Ein Birdy kann platzsparend zusammengefaltet werden und hat erstaunlich gute Fahreigenschaften. Die kombinierte 3-fach Nabenschaltung / 8-fach Kettenschaltung erlaubt eine gute Abstufung des Übersetzungsverhältnisses mit 24 Gängen.

Das Birdy bleibt jedoch ein recht kleines Fahrrad. Große Packtaschen sind nicht anzubringen, denn beim Treten berühren die Füße die hinteren Packtaschen.

Für den Gepäcktransport verwende ich:

  • Ortlieb Lenkertasche (mittlere Größe)
  • Low-Rider (Ortlieb Front Roller classic)
  • hintere Gepäcktaschen (leider nur die kleineren Ortlieb Front Roller classic um Fußkontakt beim Treten zu vermeiden)
  • eine weitere Ortlieb-Rack-Pack 31-Tasche quer auf dem Gepäckträger
  • Fahrradanhänger für Boot und schwere Ausrüstung (Carryfreedom Y-Frame, zulässige Traglast: 90kg!)

Das Reisegewicht (Fahrrad, Boot, Anhänger, Ausrüstung, ohne mich!) wird etwa 95kg betragen. – Zwar habe ich aktuell meine Ausrüstung noch nicht gewogen, doch entspricht dieser Wert dem Gewicht des bei früheren Reisen am Flughafen aufgegebenen Gepäcks.

Aufgrund des hohen Gesamtgewichts habe ich mich entschlossen das Übersetzungsverhältnis des Birdy zu verkürzen um an Steigungen mit kleinerem Drehmoment, also weniger Krafteinsatz, treten zu können:

  • Der Austausch der hinteren Ritzel-Kassette ist aus Platzgründen nicht möglich
  • Das vordere Kettenblatt habe ich von 52 auf 39 Zähne verkleinert und die Kette entsprechend gekürzt (Das Risiko des Bruchs der Nabenschaltung nehme ich hierbei in Kauf!)
  • Die Einbuße in der Endgeschwindigkeit ist bei der Transportlast unbedeutend
  • Das Falten des Rades ist nach wie vor möglich, jedoch habe ich bisher keinen passenden Kettenschutzring gefunden.

Weitere Anpassungen:

  • Um eine bessere Kraftübertragung zu erzielen, ist mein Birdy sowieso mit Klickpedalen ausgestattet
  • Auf der Straße fahre ich normalerweise mit schnellen, aber empfindlichen 1,25er Schwalbe Kojak Slicks (8bar). Diese habe ich aber gegen robuste 2.0er Schwalbe Big Apple Reifen (5bar) ausgetauscht.
  • Zusätzlich hab ersetzte ich den normalen, roten Elastomer der Hinterrad-Federung durch einen festeren, grünen Elastomer.
  • Das Rad ist auch im Alltag mit einem Rennsattel ausgestattet, der nach der Gewöhnung gesäßschonender ist als ein breiter Gelsattel. Der Druck konzentriert sich ausschließlich auf die Sitzknochen, empfindlichere Regionen werden durch dorthin gequetschtes Gel nicht belastet.

Der Energieerzeugung (Smartphone, Navi, Power-Bank) während der Fahrt dient ein Busch & Müller Fahrradlicht USB WERK für Nabendynamo, 361BW.

Die Fixierung eines Samsung S7 ist durch ein Topeak Omni Ride Case mit Halterung sichergestellt.

Lenker des Birdy mit Lenkertasche, Smartphone-Halter, E-Werk, Tacho…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert