Velomobile als Teil der Mobilen Wende: Verhältnis-Zahlen

Velomobile sind kein Allheilmittel für die Verkehrswende. Ihre Alltagstauglichkeit ist nicht allumfassend.

Dennoch haben sie Merkmale, die auch bei Entwicklung oder Kauf neuer Kraftfahrzeuge bedacht werden sollten. Die Unterschiede werden am Beispiel einer batteriebetriebenen Kompaktlimousine eines deutschen Herstellers und des Alpha 7 Velomobils dargestellt.

Massenverhältnis der Fahrzeuge:

Alpha 7: m=21,5kg.
Kompaktlimousine: m=1772-1934 kg.

Verhältnis: Das Masseverhältnis Alpha 7/ Kompaktlimousine beträgt 1:82,4
82,4 Velomobile haben das Leergewicht der Kompaktlimousine.

Massenverhältnis der Fahrzeugmasse zur Masse des Fahrers

Alpha 7: m=21,5kg
Kombilimousine: m=1772kg
Fahrer: m=75kg

Verhältnis: Um die Masse des Fahrers zu transportieren wird bei der Kompaktlimousine das 23-fache an Fahrzeugmasse bewegt, bzw. beschleunigt und verzögert.
Um die Masse des Fahrers zu transportieren, wir beim Alpha 7 nur das 0,286-fache an Fahrzeugmasse bewegt, bzw. beschleunigt.

Primärenergieeinsatz:

Um mit dem Alpha 7 eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 33km/h zu fahren, werden durchschnittlich, ca. 150Watt benötigt. (Der Wert variiert mit der Strecke allerdings recht deutlich und ist mit Assioma Leistungsmessern bestimmt.) Für 100km sind 3 Stunden Fahrtzeit zu veranschlagen. Es ergibt sich ein Energieeinsatz von 0,450kWh. Die Kompaktlimousine aus deutscher Produktion benötigt ca. 15kWh für 100km.

t = s / v = 100km/33km * h = 3h
E = P * t = 3h * 150W = 0,450kWh

Verhältnis: Die Kompaktlimousine benötigt das 33-fache an Energie! Aber bei der Überlegung bleibt die Erzeugung der benötigten elektrischen Energie unberücksichtigt! Denn für die Erzeugung der Energie zum Speisen der Fahrzeugbatterie ist ein deutlich höherer Primärengiebedarf erforderlich. Der Wirkungsgrad bei der Erzeugung von Elektrizität wird nachfolgend optimistisch mit 0,4 angenommen. Leitungsverluste von E-Werk zur Ladestation werden vernachlässigt, ebenso Ladeverluste in der Fahrzeugbatterie. Letztere können laut ADAC mit ca. 15% beziffert werden.

Deshalb beträgt der Primärenergieeinsatz für die Kombilimousine Eges = E / eta = 15,0kWh / 0,4 = 37,5kWh. Somit ist der Verhältnis des Energieeinsatzes wie folgt:
Die Kompaktlimousine benötigt mehr als das 83-fache an Energie!

Fazit:

Die Masse unserer Autos ist viel zu hoch! Allein mit der Erhöhung des Wirkungsgrades der Antriebe oder deren Elektrifizierung lässt sich das Problem nicht beheben.

Wir wollen Komfort, egal was es kostet! Sitzheizung, Lenkradheizung, elektrisch verstellbare Sitze, mit zig Motoren, Rückfahrkameras, Infotainment-Systeme, …. . – Selbst Massagesitze werden in Autos verbaut! –

Dies verursacht nicht nur Kosten im monetären Sinn, sondern einen massiven umweltbelastenden Ressourcenverbrauch.

Allein die Abkehr von individueller Mobilität, in Kombination mit (motorisierten, elektrischen) Leichtfahrzeugen bieten einen wirklichen Lösungsansatz.

Dies setzt neben der grundsätzlichen, individuellen Bereitschaft zur Veränderung, das Vorhandensein funktionierender Verkehrsalternativen voraus. ÖPNV und DB werden den neuen Ansprüchen derzeit nicht gerecht.

2 Antworten auf „Velomobile als Teil der Mobilen Wende: Verhältnis-Zahlen“

  1. Coole Info,
    vielen Dank und weiterhin viel Spaß bei primärenergetischen Betrachtungen.

    Pit aus Mittelhessen
    (Klimaschutzmanager, Energieberater und /-trainer )

Schreibe einen Kommentar zu pit Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert