Autofahrten sparen weniger Zeit als wir glauben!

Mit dem Auto sind Strecken in kürzerer Zeit zurückzulegen als mit dem Velomobil. Das spart Fahrzeit, aber keine Lebenszeit!

Der scheinbare Widerspruch lässt sich daduch auflösen, dass die Kosten mit berücksichtigt werden. Es heisst immer, „Zeit ist Geld“, aber dieser Zusammenhang gilt auch umgekehrt! Geld ist auch Zeit! Nämlich Lebenszeit, die wir aufbringen müssen, um Geld zu verdienen.

Für den Kauf von Benzin oder Diesel müssen wir also Lebenszeit opfern. Für Velomobilfahrten muss kein Kraftstoff gekauft werden, was somit zu einer Ersparnis an Lebenszeit führt.

Für meine täglichen ca. 80 km von und zur Arbeit werden mit dem Auto aktuell fast 10 € für Benzin fällig. Bei einem durchschnittlichen Netto-Stundenlohn von 20€/h in Deutschland, ist ein halbe Stunde an Arbeit aufzubringen, um das Geld zu erwirtschaften.

Die Gesamtfahrzeit mit dem Auto beträgt für meine Fahrstrecke täglich 75 Minuten. Hinzu kommen 30 Minuten zum Verdienen des Sprits. Die Summe beträgt 105 Minuten Lebenszeit, die ich für meinen Arbeitsweg aufbringe.

Mit dem Velomobil benötige ich ca. 2h 20 Minuten, das entspricht 140 Minuten. Die Zeitdifferenz beträgt auf 80 km somit lediglich 35 Minuten! Das sind 35 Minuten für mein tägliches Sportprogramm.

Dabei fahre ich mit dem Auto über die Autobahn, Während ich mit dem Velomobil durch Städte, über Ampeln und Kreuzungen ausgebremst werde.

Um die Vergleichbarkeit sicherzustellen, werde ich in den nächsten Tagen meine Velomobilstrecke mit dem Auto fahren. Wie viel Zeit werde ich dafür wohl aufwenden?

Natürlich liefert die Betrachtung nur einen Ansatz zum Nachdenken. Vereinfachend werden nur die Energiekosten betrachtet, die allenfalls die Hälfte der Gesamtkosten ausmachen. Die Zeit für das Beheben der (Umwelt)Schäden bleibt ebenfalls unberücksichtigt.

Wenn jedoch die Spritkosten wegen des Konflikts in der Ukraine weiter steigen, kann man bald besser zu Fuß gehen.

Eine Antwort auf „Autofahrten sparen weniger Zeit als wir glauben!“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert